Zitronensorbet

Sorbet als „eisgekühltes Getränk, Erfrischungsgetränk aus Fruchtsaft, Wein oder Sekt, halbgefrorene Fruchtspeise“ wurde im 17. Jhd. übernommen vom frz. sorbet, ital. sorbetto (vielleicht auch beeinflusst vom ital. sorbire, lat. sorbēre „schlürfen“?). Schwierigkeitsgrad: Zutaten: 225 ml Zitronensaft (ca. 5 Zitronen)225 ml … Weiterlesen

Apfelmarmelade

Das Wort „Marmelade“ wurde im 16. Jh. von port. marmelade bzw. der darauf beruhenden mittelfrz. mermelade, frz. marmelade übernommen. Das portugiesische Wort marmelade „eingemachte Quitte, Quittenmus“ leitet sich von port. marmelo „Quitte“ ab. Dies geht auf spätlat. malimellus, lat. melimēlum, … Weiterlesen

Spritzgebäck mit Kakao

„Gespritzt“ haben wir ja schon. Dann sehen wir uns das Wort „Beutel“ in „Spritzbeutel“ an … ‘Säckchen, Geldtasche’, ahd. būtil (8. Jh.), mhd. biutel ‘(Geld)tasche, Beutelsieb’ gehören als runde, ‘aufgeschwollene’ Körper zu einer Dentalerweiterung *bud- der Wurzel ie. *b(e)u-, *bh(e)u-, … Weiterlesen

Zimtsterne

Zimt – oder mit der älteren Schreibung zimmt entstammt der Rinde des Zimtbaums. In antiken Kulturen diente Zimt als Räucherwerk, zum Salben oder auch zum Würzen des Weins. Die mittelalterliche und spätere Heilkunst benutzte Zimt als Arznei. Die Phönizier brachten … Weiterlesen

Zitronenkekse

Der Name des aus Südostasien stammenden Zitrusgewächses und seiner gelben, sauren, saftreichen Frucht  ist erstmals in der zweiten Hälfte des 15. Jh. in den Pluralformen zitronij  belegt. Im 16. Jh. als Cytroni, Cittrunen, Cytronen, Citronien und in der zweiten Hälfte … Weiterlesen

dunkelbunt

Zur Wortherkunft von bunt mit der Bedeutung „mehr-, vielfarbig“, mhd. bunt „schwarz und weiß gefleckt oder gestreift“. Die Bedeutung „vielfarbig“ entsteht im 14. Jh. und wird durch Luthers Bibelübersetzung verbreitet. Wahrscheinlich aus lat. pūnctus „punktiert, gestochen“.

Milchbrot

Milch kennen wir bereits im Ahd. als miluh (8. Jh.), mhd. mil(i)ch, aengl. milc, anord. mjolk, got. miluks führen auf germ. *meluk– (bzw. *milik-). Vielleicht eine Weiterbildung von ie. *mē̌lg̑- (auch *meləg̑-?) „abstreifen, wischen“. Schwierigkeitsgrad: Zutaten: 500 g Weißmehl 1 … Weiterlesen

Haselnusskuchen mit Schokolade

Die Haselnuss ist ein Kompositum aus „Hasel“ und „Nuss“: Der altgerm. Name Haselnussbaumes mhd. hasel, ahd. hasal, niederl. hazelaar, engl. hazel, schwed. hassel ist mit lat. corulus „Haselstaude“ und der kelt. Sippe von altirisch coll „Hassel“ verwandt. Die Haselnuss kennen … Weiterlesen

Topfen-Kakaotorte

Name der Frucht des Kakaobaumes und des aus ihr hergestellten Getränks ist seit dem 16. Jh. (Cacao) im Dt. bezeugt. Aztek. cacao (Náhuatl cacaua atl „Kakaobaum“) wird von den Spaniern bei der Eroberung Mexikos übernommen und an die übrigen europ. Sprachen weitergegeben. Schwierigkeitsgrad: … Weiterlesen

Kräuterweckerl

Kräuter als Pluralwort mit der Bedeutung „Gewürz- und Heilpflanzen“, in älterer Zeit auch singularisch mhd. krūt „Gewürz“ (Anfang 14. Jh.), frühnhd. Kraut „Heilpflanze“ (15. Jh.). Schwierigkeitsgrad: Zutaten: 230-240 ml Milch 40 g Margarine (flüssig) 2 TL Salz 300 g Weißmehl 100 g … Weiterlesen

Amaretto-Biskottentorte mit Schokocrème

Das im 17. Jh. ins Dt. übernommene frz. biscuit verdrängt älteres, aus ital. biscotto „Zwieback, Biskuit“ entlehntes piscot (13. Jh.), biscott (16. Jh.), nhd. (öst.) Biskotte „leichtes Keksgebäck“. Sowohl die frz. als auch die ital. Form gehen auf lat. bis „zweimal“ und lat. … Weiterlesen

Schlagobers-Schokokuchen

Schlagobers, das ist die Bezeichnung für „Rahm, Sahne“ ab dem 17. Jh. Es bezeichnet eigentlich „Ober(e)s (der Milch“, ist also ein substantiviertes Neutrum von „ober“. Die Sahne hingegen als „sehr fetthaltige Milch, Rahm“ ist entlehnt aus afrz. saime „Rahm“, das … Weiterlesen

Erdbeerknödel

Eigentlich stammt „Knödel“ von „Knoten“: Mhd. knote „Verknüpfung, Verdickung“ wird schließlich spätmhd. zu knödel mit der Bedeutung „kleiner Knoten, Fruchtknoten“. Erst im Frühnhd. setzt sich daneben „Kloß“ durch. Schwierigkeitsgrad: Zutaten: (für 3-4 Personen): ca. 500 g Kartoffeln (mehlig) ca. 120 … Weiterlesen